- Startseite
- Der Verband
- Presse & Urteile
- Anwalt für Verkehrsrecht – Anwaltssuche
- Verkehrsrechtl. Gesetze
- Unfallskizze
- Kooperationspartner
- Buchtipps
- Mitglied werden
- VdVKA Zertifizierungen
- Veranstaltungen (§ 15 FAO)
- Fachanwaltslehrgänge
- Kontakt & Impressum
- Terminvertretungen
- Verkehrsrechtliche Fachbeiträge
- Fachanwalt für Verkehrsrecht
Aktuelles
- EuGH: Ein Automobilhersteller kann sich nicht deshalb von seiner Haftung für eine unzulässige Abschalteinrichtung entlasten, weil eine EG-Typgenehmigung vorliegt
- BGH: Anforderungen an eine Widerrufsbelehrung in Neuwagenkaufverträgen mit Verbrauchern im Fernabsatz
- Nötigung, Straßenverkehr, Behinderung, Abbremsen, Ziel des Handelns
- Fahrverbot: Existenzgefährdung bei uneinsichtigem Wiederholungstäter unbeachtlich
- Messprotokoll, standardisiertes Messverfahren
Kontakt
VdVKA - Verband deutscher VerkehrsrechtsAnwälte
Eckernförder Str. 315
24119 Kronshagen
Tel: 0431-97991612
Fax: 0431-97991617
Mail schreiben
Internet-Adresse:
www.vdvka.de
Pressemitteilungen
-
Winterreifenpflicht tritt am 4. Dezember 2010 in Kraft
(Kiel) Die sog. „Winterreifenpflicht“ tritt am Samstag, 4. Dezember 2010 in Kraft. Die neuen Vorschriften der Straßenverkehrs-Ordnung sind am 3. Dezember 2010 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Darauf verwies der Kieler […]
-
VdVKA – Verband deutscher VerkehrsrechtsAnwälte e. V. und www.unfallzeitung.de begründen Kooperation
(Kiel) Eine für unfallgeschädigte Autofahrer vielversprechende Kooperation sind der VdVKA – Verband deutscher VerkehrsrechtsAnwälte e. V., Kiel, in dem bundesweit rd. 330 Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen mit dem Tätigkeitsschwerpunkt „Verkehrsrecht“ organisiert […]
-
KfZ-Versicherung kann Schaden auch ohne Einverständnis des Versicherungsnehmers regulieren
(Kiel) Eine Versicherung kann den Schaden, den ein bei ihr Versicherter verursacht hat, auch ohne dessen Einverständnis regulieren. Sie hat insoweit ein Ermessen, dasssie allerdings ordnungsgemäß ausüben muss. Darauf verweist […]
-
Radwegebenutzungspflicht nur bei qualifizierter Gefahrenlage zulässig
(Kiel) Eine Radwegebenutzungspflicht darf nur angeordnet werden, wenn aufgrund der besonderen örtlichen Verhältnisse eine Gefahrenlage besteht, die das allgemeine Risiko einer Rechtsgutbeeinträchtigung erheblich übersteigt (§ 45 Abs. 9 Satz 2 […]
-
-
-
-
-
-