- Startseite
 - Der Verband
 - Presse & Urteile
 - Anwalt für Verkehrsrecht – Anwaltssuche
 - Verkehrsrechtl. Gesetze
 - Unfallskizze
 - Kooperationspartner
 - Buchtipps
 - Mitglied werden
 - VdVKA Zertifizierungen
 - Veranstaltungen (§ 15 FAO)
 - Fachanwaltslehrgänge
 - Kontakt & Impressum
 - Terminvertretungen
 - Verkehrsrechtliche Fachbeiträge
 - Fachanwalt für Verkehrsrecht
 
Aktuelles
- BGH zur Auslegung von Klauseln in einer Verkehrs-Rechtsschutzversicherung im Zusammenhang mit einer Dieselklage
 - Verwaltungsgericht Gelsenkirchen: Fahrtenbuchauflage – Die Angabe einer „Briefkastenadresse“ und fiktiver Personalien ist keine ausreichende Mitwirkung im Verfahren
 - Tippen auf E-Zigaretten-Display am Steuer ist verboten
 - Haftung bei Kollision zwischen Bus nach Rotlichtverstoß und Wendemanöver durchführendem PKW
 - Volkswagen verwendet unzulässige Abschalteinrichtungen
 
Kontakt
VdVKA - Verband deutscher VerkehrsrechtsAnwälte
Eckernförder Str. 315
24119 Kronshagen
Tel: 0431-97991612
Fax: 0431-97991617
Mail schreiben
Internet-Adresse:
 www.vdvka.de
Pressemitteilungen
- 
				
Landgericht Coburg zu der Frage, ob die Teilkasko zahlen muss, wenn ein Kfz bei einer Probefahrt entwendet wird
(Kiel) Einem Kaufinteressenten sollte man ein Kraftfahrzeug nicht blindlings zur Probefahrt anvertrauen. Wenn er sich nämlich ohne Bezahlung mit dem guten Stück aus dem Staub macht, ist nicht nur der […]
 - 
				
Neue Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Höhe der Stundensätze im Rahmen der Reparaturkostenabrechnung nach einem Verkehrsunfall
(Kiel) In einer Entscheidung vom 20.10.2009 hat der Bundesgerichtshof (BGH) neue Grundsätze zur Höhe der Stundensätze im Rahmen der Reparaturkostenabrechnung nach einem Verkehrsunfall aufgestellt. Darauf verweist der Kieler Rechtsanwalt Jens […]
 - 
				
BGH: Keine Neuwertentschädigung ohne Neuanschaffung eines fabrikneuen Ersatzfahrzeuges
(Kiel) Der Geschädigte, dessen neuer PKW erheblich beschädigt worden ist, kann den ihm entstandenen Schaden nur dann auf Neuwagenbasis abrechnen, wenn er ein fabrikneues Ersatzfahrzeug gekauft hat. Darauf verweist der […]
 - 
				
BGH: Abschleppkosten für unbefugt auf Privatgrundstücken abgestellte Kraftfahrzeuge
(Kiel) Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 05.06.2009 entschieden, dass unbefugt auf fremden Grundstücken abgestellte Kraftfahrzeuge abgeschleppt werden dürfen und nur gegen Bezahlung der Abschleppkosten herausgegeben werden müssen. (Az.: V ZR […]
 - 
		
		
 -