(Kiel) Der Bun­des­ge­richts­hof (BGH) hat sich am 22.04.2009 mit der Fra­ge befasst, ob der in § 67 Abs. 2 VVG a. F. bestimm­te Aus­schluss des Über­gangs von Scha­dens­er­satz­an­sprü­chen gegen einen mit dem Ver­si­che­rungs­neh­mer in häus­li­cher Gemein­schaft leben­den Fami­li­en­an­ge­hö­ri­gen auch für Ansprü­che gegen den nicht­ehe­li­chen Lebens­ge­fähr­ten des Ver­si­che­rungs­neh­mers gilt. 

Dar­auf ver­weist der Kie­ler Rechts­an­walt Jens Klar­mann, Prä­si­dent des VdVKA — Ver­band deut­scher Ver­kehrsrechs­an­wäl­te e. V. mit Sitz in Kiel, unter Hin­weis auf die Pres­se­mit­tei­lung des BGH zu sei­nem Urteil vom 22.04.2009 — AZ.: IV ZR 160/07 -.

In dem Fall nimmt der kla­gen­de Kas­ko­ver­si­che­rer die Beklag­te in Regress wegen einer Ver­si­che­rungs­leis­tung, die er an den Ver­si­che­rungs­neh­mer aus­zahl­te, nach­dem der ver­si­cher­te Pkw bei einem von der Beklag­ten ver­ur­sach­ten Ver­kehrs­un­fall zer­stört wor­den war.

Das Ober­lan­des­ge­richt hat die Kla­ge mit der Begrün­dung abge­wie­sen, dass ein Über­gang des Scha­den­er­satz­an­spruchs auf den Ver­si­che­rer bereits des­we­gen aus­ge­schlos­sen sei, weil die Beklag­te im Unfall­zeit­punkt mit dem Ver­si­che­rungs­neh­mer in einer nicht­ehe­li­chen Lebens­ge­mein­schaft gelebt habe und damit einem Fami­li­en­an­ge­hö­ri­gen im Sin­ne des § 67 Abs. 2 VVG a. F. wenigs­tens gleichstehe.

Die Beklag­te hat sich dar­auf beru­fen, dass sie und der Ver­si­che­rungs­neh­mer seit Jah­ren einen gemein­sa­men Haus­stand führ­ten und ein 1999 gebo­re­nes gemein­sa­mes Kind hät­ten, das sie gemein­sam auf­zö­gen. Im Ein­zel­nen hat die Beklag­te behaup­tet, sie lebe mit dem Ver­si­che­rungs­neh­mer bereits seit dem Jahr 1989 nicht­ehe­lich zusam­men und übe das Sor­ge­recht für das Kind mit ihm gemein­sam aus. Der Lebens­un­ter­halt wer­de seit Begrün­dung der nicht­ehe­li­chen Lebens­ge­mein­schaft gemein­schaft­lich aus ihren bei­den Ein­kom­men bestrit­ten, ohne dass eine Tren­nung der erwirt­schaf­te­ten Mit­tel vor­ge­nom­men wer­de. Ein gemein­sam errich­te­tes Eigen­heim sei von bei­den gemein­sam finan­ziert wor­den und wer­de aus den gemein­schaft­li­chen Ein­künf­ten abbezahlt.

Der Bun­des­ge­richts­hof hat mit sei­ner Ent­schei­dung vom 22.04.2009 die Ein­be­zie­hung von Part­nern nicht­ehe­li­cher Lebens­ge­mein­schaf­ten in den Schutz­be­reich des § 67 Abs. 2 VVG a. F. für gebo­ten erach­tet, betont Klar­mann.
Er hat offen gelas­sen, ob Part­ner einer nicht­ehe­li­chen Lebens­ge­mein­schaft als Fami­li­en­an­ge­hö­ri­ge im Sin­ne die­ser Vor­schrift begrif­fen wer­den kön­nen. Die Ver­gleich­bar­keit der Schutz­wür­dig­keit erfor­de­re zumin­dest ihre ana­lo­ge Anwen­dung. In einer nicht­ehe­li­chen Lebens­ge­mein­schaft, für die gemein­sa­me Mit­tel­auf­brin­gung und ‑ver­wen­dung prä­gen­de Merk­ma­le sind, tref­fe die Inan­spruch­nah­me des Part­ners den Ver­si­che­rungs­neh­mer wirt­schaft­lich nicht min­der als in einer Ehe. Der häus­li­che Frie­de zwi­schen Part­nern nicht­ehe­li­cher Lebens­ge­mein­schaf­ten kann durch zwi­schen die­sen aus­zu­tra­gen­de Strei­tig­kei­ten über die Ver­ant­wor­tung für Scha­dens­zu­fü­gun­gen in glei­cher Wei­se gestört wer­den wie bei Ehe­gat­ten. Der Gesetz­ge­ber des im Jah­re 2008 in Kraft getre­te­nen VVG hat durch die Strei­chung des Erfor­der­nis­ses der Fami­li­en­an­ge­hö­rig­keit in § 86 Abs. 3 VVG n. F. zum Aus­druck gebracht, dass inso­weit eine Ände­rung gebo­ten war; die Beschrän­kung auf Fami­li­en­an­ge­hö­ri­ge in häus­li­cher Gemein­schaft ent­spre­che nicht mehr den heu­ti­gen gesell­schaft­li­chen Verhältnissen.

Ledig­lich weil ein­zel­ne Vor­aus­set­zun­gen der nicht­ehe­li­chen Lebens­ge­mein­schaft noch strei­tig sind, hat der Bun­des­ge­richts­hof die Sache an das Beru­fungs­ge­richt zur wei­te­ren Sach­auf­klä­rung zurück­ver­wie­sen.
Klar­mann emp­fahl, dies zu beach­ten und ggfs. recht­li­chen Rat in Anspruch zu neh­men, wobei er dabei u. a. auch auf den VdVKA — Ver­band deut­scher Ver­kehrs­rechts­an­wäl­te e. V. — www.vdvka.de — verwies.

Für Rück­fra­gen steht Ihnen zur Verfügung:

Jens Klar­mann
Rechts­an­walt
Fach­an­walt für Arbeits­recht
Prä­si­dent und geschäfts­füh­ren­des Vor­stands­mit­glied des
VdVKA — Ver­band Deut­scher Ver­kehts­rechts­an­wäl­te e. V.

c/o Pas­sau, Nie­mey­er & Col­le­gen
Walk­er­damm 1
24103 Kiel
Tel: 0431 — 974 3030
Fax: 0431 — 973 3055
Email: j.klarmann@pani‑c.de
www.pani‑c.de

Ver­band:

Email: info@vdvka.de
www.vdvka.de