Verband deutscher VerkehrsrechtsAnwälte e.V.
  • Startseite
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutzhinweise
 
  • Startseite
  •  
  • Startseite
  • Der Verband
    • Der Vorstand
    • Landesregionalleitungen
    • Fachausschüsse
  • Presse & Urteile
    • Pressemitteilungen
    • Nachrichten & Urteile
  • Anwalt für Verkehrsrecht – Anwaltssuche
  • Verkehrsrechtl. Gesetze
  • Unfallskizze
  • Kooperationspartner
  • Buchtipps
  • Mitglied werden
  • VdVKA Zertifizierungen
    • Zertifizierungsregister
  • Veranstaltungen (§ 15 FAO)
    • Sonstige Seminare (gegen Gebühr)
    • Fortbildungen § 15 IV FAO
  • Fachanwaltslehrgänge
  • Kontakt & Impressum
  • Terminvertretungen
  • Verkehrsrechtliche Fachbeiträge
  • Fachanwalt für Verkehrsrecht
 

Aktuelles

  • EuGH: Ein Automobilhersteller kann sich nicht deshalb von seiner Haftung für eine unzulässige Abschalteinrichtung entlasten, weil eine EG-Typgenehmigung vorliegt
  • BGH: Anforderungen an eine Widerrufsbelehrung in Neuwagenkaufverträgen mit Verbrauchern im Fernabsatz
  • Nötigung, Straßenverkehr, Behinderung, Abbremsen, Ziel des Handelns
  • Fahrverbot: Existenzgefährdung bei uneinsichtigem Wiederholungstäter unbeachtlich
  • Messprotokoll, standardisiertes Messverfahren
 

Kontakt

VdVKA - Verband deutscher VerkehrsrechtsAnwälte
Eckernförder Str. 315
24119 Kronshagen
Tel: 0431-97991612
Fax: 0431-97991617

Mail schreiben
Internet-Adresse:
www.vdvka.de

 
 

Pressemitteilungen

 
  • 18. Mai 2022

    OLG Karlsruhe weist Klagen zum VW-Dieselmotor EA 288 ab

     
  •  
  • 12. Mai 2022

    Absehen vom Fahrverbot nur bei tragfähigen Feststellungen zum Vorliegen einer besonderen Härte

     
  •  
  • 4. Mai 2022

    Bundesgerichtshof entscheidet über Vorfahrt bei beidseitiger Fahrbahnverengung

     
  •  
  • 21. April 2022

    Bundesgerichtshof entscheidet erneut über die Bewertung des Nutzungsvorteils bei Leasingfahrzeugen im sogenannten Dieselskandal

     
  •  
  • 17. März 2022

    BGH: Keine Haftung der Bundesrepublik Deutschland im sog. Diesel-Skandal für eine möglicherweise unzureichende Umsetzung und Anwendung europäischen Rechts

     
  • 22. Februar 2022

    Bundesgerichtshof bejaht einen Anspruch nach § 852 Satz 1 BGB bei Erwerb eines vom sogenannten Dieselskandal betroffenen Neuwagens

     
  • 16. Februar 2022

    Bundesgerichtshof verwirft sog. „taggenaue Berechnung“ des Schmerzensgeldes

     
  • 12. Februar 2022

    Bundesgerichtshof verneint einen Anspruch nach § 852 Satz 1 BGB bei Erwerb eines vom sogenannten Dieselskandal betroffenen Gebrauchtwagens

     
  • 29. Januar 2022

    Bundesgerichtshof entscheidet über Schadensersatzansprüche gegen die Volkswagen AG im Zusammenhang mit Fragen der Verjährung

     
  • 27. Januar 2022

    Bundesgerichtshof entscheidet erneut zum Anspruch des Käufers auf „kleinen“ Schadensersatz in „Dieselsachen“

     
 
← Previous 1 … 4 5 6 7 8 … 52 Next →
 
 
 
 
 
 
 
 

WordPress Theme by WPZOOM

Copyright © 2025 Verband deutscher VerkehrsrechtsAnwälte e.V.. All Rights Reserved