(Kiel) Die Audi AG und die Volks­wa­gen AG müs­sen dem Käu­fer eines gebrauch­ten Audi A 1 wegen einer sit­ten­wid­ri­gen vor­sätz­li­chen Schä­di­gung als Scha­dens­er­satz den Kauf­preis unter Abzug einer Nut­zungs­ent­schä­di­gung gegen Rück­ga­be des Fahr­zeugs zahlen.

Dar­auf ver­weist der Erlan­ger Fach­an­walt für Straf- und Ver­kehrs­recht Mar­cus Fischer, Vize­prä­si­dent des VdVKA — Ver­band deut­scher Ver­kehrs­rechts­An­wäl­te e. V. mit Sitz in Kiel, unter Hin­weis auf die Mit­tei­lung des Ober­lan­des­ge­richts Hamm  vom 3.09.2020 zu sei­nem rechts­kräf­ti­gen Urteil vom 14.08.2020 (Az. 45U 22/19, OLG Hamm).

Die Audi AG und die Volks­wa­gen AG müs­sen dem Käu­fer eines gebrauch­ten Audi A 1 wegen einer sit­ten­wid­ri­gen vor­sätz­li­chen Schä­di­gung als Scha­dens­er­satz den Kauf­preis unter Abzug einer Nut­zungs­ent­schä­di­gung gegen Rück­ga­be des Fahr­zeugs zah­len. Dies hat der 45. Zivil­se­nat des Ober­lan­des­ge­richts Hamm am 14.08.2020 entschieden.

Der kla­gen­de Kun­de  aus Güters­loh kauf­te im Febru­ar 2014 bei einem Auto­haus in Güters­loh einen erst­mals im Febru­ar 2013 zuge­las­se­nen Audi A1, 1.6 TDI zu einem Kauf­preis von 16.385 Euro. In dem Fahr­zeug ein­ge­baut  ist ein vom sog. Abgas­skan­dal betrof­fe­ner Die­sel­mo­tor mit der her­stel­ler­in­ter­nen Typen­be­zeich­nung EA189. Im März 2017 ließ der Klä­ger ein ange­bo­te­nes Soft­ware-Update aus­füh­ren, wel­ches dafür sor­gen soll­te, im Nor­mal­be­trieb die öffent­lich-recht­li­chen Grenz­wer­te einzuhalten.

Der kla­gen­de Kun­de macht u. a. gel­tend, er hät­te den Audi A1 nicht gekauft, wenn er von der Mani­pu­la­ti­on der Abgas­wer­te gewusst hät­te. Ihm stün­de sowohl gegen­über der Volks­wa­gen AG als auch der Audi AG ein Scha­dens­er­satz­an­spruch zu, weil er von ihnen vor­sätz­lich sit­ten­wid­rig im Hin­blick auf die Schad­stoff­emis­sio­nen getäuscht wor­den sei. Die Volks­wa­gen AG hat ins­be­son­de­re behaup­tet, dass die Ent­schei­dung zum Ein­satz der Motor­steue­rungs­soft­ware unter­halb ihrer Vor­stands­ebe­ne getrof­fen wor­den sei. Die Audi AG hat sich dar­auf beru­fen, sie habe den Motor nicht ent­wi­ckelt, wes­halb sie von den Vor­gän­gen kei­ne Kennt­nis­se gehabt habe; ein etwai­ges Wis­sen der Volks­wa­gen AG kön­ne ihr nicht zuge­rech­net werden.

Das Land­ge­richt Bie­le­feld hat die Volks­wa­gen AG und die Audi AG – gesamt­schuld­ne­risch –mit Urteil vom 22.07.2019(Az.19 O 314/18) inbe­son­de­re zur Rück­zah­lung des Kauf­prei­ses unter Abzug einer Nut­zungs­ent­schä­di­gung ver­ur­teilt. Es hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, der kla­gen­de Kun­de sei durch das Inver­kehr­brin­gen des Motors –mit Blick auf die Volks­wa­gen AG –und des Fahr­zeugs –in Bezug auf die Audi AG –geschä­digt worden.

Zu Recht, so das OLG Hamm.

Die Audi AG und die Volks­wa­gen AG hät­ten –so der Senat –jede für sich zum Nach­teil des Käu­fers des Audi A 1 eine vor­sätz­li­che sit­ten­wid­ri­ge Schä­di­gung began­gen. Mehr als fern­lie­gend sei, dass die Ent­schei­dung für eine greif­bar rechts­wid­ri­ge Soft­ware ohne Ein­bin­dung der Vor­stän­de oder sons­ti­ger Reprä­sen­tan­ten der Unter­neh­men erfolgt sei und ledig­lich einem unter­ge­ord­ne­ten Kon­struk­teur zuge­schrie­ben wer­den kön­ne, der sich eigen­mäch­tig ver­hal­ten habe.

Der Gesichts­punkt, dass die betei­lig­ten Unter­neh­men in einem Kon­zern ver­bun­den sei­en, genü­ge für sich genom­men zwar nicht, um eine Wis­sens­zu­rech­nung zu begrün­den. Eine Mit­haf­tung der Audi AG fol­ge aber dar­aus, dass nicht vor­stell­bar sei, dass kein Vor­stands­mit­glied der Audi AG von dem Ein­satz der ille­ga­len Soft­ware gewusst habe. Die­se Kennt­nis drän­ge sich gera­de­zu ange­sichts eines bei der Audi AG vor­han­de­nen Com­pli­an­ce-Sys­tems auf, nach­dem für jedes Detail eines zu pro­du­zie­ren­den Pkw das Ein­ver­ständ­nis zumin­dest eines Vor­stands­mit­glieds ein­ge­holt wer­den müs­se. Bei­den Her­stel­lern sei es nicht gelun­gen, Umstän­de dar­zu­le­gen, wonach eine Kennt­nis ihrer Vor­stän­de oder sons­ti­gen Reprä­sen­tan­ten aus­schei­den würde.

Fischer riet, das Urteil zu beach­ten und in allen Zwei­fels­fäl­len unbe­dingt recht­li­chen Rat in Anspruch zu neh­men, wobei er dabei u. a. auch auf den VdVKA — Ver­band deut­scher Ver­kehrs­rechts­an­wäl­te e. V. – www.vdvka.de — verwies.

Für Rück­fra­gen steht Ihnen zur Verfügung:

Mar­cus Fischer
Rechtsanwalt/Fachanwalt für Verkehrsrecht/
Fach­an­walt für Strafrecht
Vize-Prä­si­dent des VdVKA — Ver­band Deut­scher Ver­kehrs­rechts­An­wäl­te e. V.
Salleck + Partner
Rechts­an­wäl­te Steuerberater
Zep­pe­lin­stra­ße 15
91052 Erlangen
Tel.: 09131 – 974 799–22
Fax  09131 – 974 799–77
Email: fischer@salleck.de
www.salleck.de