Die Erstat­tung von Pflicht­bei­trä­gen zu einer berufs­stän­di­schen Ver­sor­gungs­ein­rich­tung ist unab­hän­gig von einer War­te­frist nach dem Ende der Bei­trags­pflicht steu­er­frei. Dies hat der Bun­des­fi­nanz­hof (BFH) mit Urteil vom 10. Okto­ber 2017 X R 3/17 zu § 3 Nr. 3 Buchst. c des Ein­kom­men­steu­er­ge­set­zes (EStG) ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums der Finan­zen (BMF) entschieden.

Im Streit­fall hat­te der Klä­ger als ange­stell­ter Rechts­an­walt Pflicht­bei­trä­ge zu einem berufs­stän­di­schen Ver­sor­gungs­werk geleis­tet. Nach sei­nem Aus­schei­den aus der Anwalt­schaft — er wur­de Beam­ter und damit ver­si­che­rungs­frei — wur­den ihm antrags­ge­mäß 90 % sei­ner Pflicht­bei­trä­ge erstat­tet. Das Finanz­amt unter­warf die Bei­trags­rück­erstat­tung ent­spre­chend dem BMF-Schrei­ben vom 19. August 2013 (BStBl I 2013, 1087, Rz 205) der Besteue­rung, da zwi­schen dem Ende der Bei­trags­pflicht und der Erstat­tung kei­ne 24 Mona­te ver­gan­gen seien.

Dem folg­te der BFH nicht. Eine Bei­trags­rück­ge­währ aus berufs­stän­di­schen Ver­sor­gungs­ein­rich­tun­gen sei nicht von der Ein­hal­tung einer War­te­frist zwi­schen dem Ende der Bei­trags­pflicht und der Erstat­tung abhän­gig. Eine Ver­rech­nung der Erstat­tungs­leis­tung mit im Streit­jahr geleis­te­ten Son­der­aus­ga­ben kam zudem nicht in Betracht. § 10 Abs. 4b Satz 2 EStG beschränkt die Son­der­aus­ga­ben­ver­rech­nung auf die „jewei­li­ge Num­mer“ und der Klä­ger mach­te nach sei­nem Wech­sel in das Beam­ten­ver­hält­nis nur noch Kran­ken­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge nach § 10 Abs. 1 Nr. 3 EStG gel­tend, nicht jedoch Vor­sor­ge­auf­wen­dun­gen i.S. von § 10 Abs. 1 Nr. 2 EStG.

Da sich der Rechts­streit nur auf den Ver­an­la­gungs­zeit­raum 2013 bezog, muss­te der BFH die Fra­ge offen­las­sen, ob die Bei­trags­rück­erstat­tung zu einer Kür­zung des Son­der­aus­ga­ben­ab­zugs in den Jah­ren führt, in denen der Klä­ger Pflicht­bei­trä­ge zum berufs­stän­di­schen Ver­sor­gungs­werk geleis­tet hat. 

Voll­text Urteil:
https://juris.bundesfinanzhof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bfh&Art=en&Datum=Aktuell&nr=35643&pos=4&anz=54

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen: https://juris.bundesfinanzhof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bfh&Art=pm&Datum=2018&nr=35638&pos=0&anz=9