BGH, Beschluss vom 20.10.2021, AZ VIII ZR 111/20

Aus­ga­be: 10–2021

BGB § 323 Abs. 1, 2 Nr. 3, § 440 

a) Die Ver­trau­ens­grund­la­ge zwi­schen einem Käu­fer und einem Ver­käu­fer kann auch dann gestört sein, wenn der Ver­käu­fer sich bei Ver­trags­ab­schluss ord­nungs­ge­mäß ver­hal­ten hat, jedoch der Her­stel­ler des Fahr­zeugs die­ses mit einer ihm bekann­ten und ver­schwie­ge­nen unzu­läs­si­gen Abschalt­ein­rich­tung in den Ver­kehr gebracht hat und der Ver­käu­fer nun allein eine Nach­bes­se­rung in Form eines von die­sem Her­stel­ler ent­wi­ckel­ten Soft­ware-Updates anbie­tet (Fort­füh­rung von BGH, Urteil vom 9. Janu­ar 2008 — VIII ZR 210/06, NJW 2008, 1371 Rn. 19; Beschluss vom 8. Dezem­ber 2006 — V ZR 249/05, NJW 2007, 835 Rn. 13 mwN). Ob dies der Fall ist, hängt von den kon­kre­ten Umstän­den des Ein­zel­falls ab, die der Tatrich­ter nicht sche­ma­tisch, son­dern in sorg­fäl­ti­ger Abwä­gung zu wür­di­gen hat. Dabei ist ins­be­son­de­re zu prü­fen, ob die Gefahr wei­te­rer Täu­schungs­ver­su­che des Her­stel­lers besteht.
b) Eine Unzu­mut­bar­keit der Nach­bes­se­rung kann sich auch dar­aus erge­ben, dass ein allein als Nach­bes­se­rungs­maß­nah­me im Raum ste­hen­des Soft­ware-Update zwar die vor­han­de­ne unzu­läs­si­ge Abschalt­ein­rich­tung besei­ti­gen, aber nach­weis­lich zu ande­ren Män­geln füh­ren würde.

c) Für die Ent­behr­lich­keit der Frist­set­zung ist der Käu­fer dar­le­gungs- und beweis­be­las­tet (im Anschluss an Senats­ur­teil vom 11. Febru­ar 2009 — VIII ZR 274/07,
NJW 2009, 1341 Rn. 15 mwN). 

BGB § 326 Abs. 5 

Eine Frist­set­zung ist nach § 326 Abs. 5 BGB nur dann ent­behr­lich, wenn bei­de Arten der Nach­er­fül­lung unmög­lich sind (im Anschluss an Senats­ur­tei­le vom 21. Juli 2021 — VIII ZR 254/20, juris Rn. 82, zur Ver­öf­fent­li­chung in BGHZ bestimmt; vom 11. Dezem­ber 2019 — VIII ZR 361/18, BGHZ 224, 195 Rn. 39; vom 7. Juni 2006 — VIII ZR 209/05, BGHZ 168, 64 Rn. 17; vom 10. Okto­ber 2007 — VIII ZR 330/06, NJW 2008, 53 Rn. 23).
ZPO § 287 Abs. 1 ana­log; BGB § 346 

Zur Schät­zung der Gesamt­lauf­leis­tung eines Neu­fahr­zeugs im Rah­men der Ermitt­lung der gezo­ge­nen und im Fal­le des Rück­tritts zu erstat­ten­den Nutzungen

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen: https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rech…