(Kiel) Für den Scha­den, den ein Pkw beim Durch­fah­ren eines Schlag­lochs auf der Bun­des­au­to­bahn (BAB) 52 erlit­ten hat, haf­tet das beklag­te Land Nord­rhein-West­fa­len auf­grund einer Ver­kehrs­si­che­rungs­pflicht­ver­let­zung, weil das Schlag­loch durch eine von ihm zu ver­ant­wor­ten­de, ver­meid­ba­re Gefah­ren­quel­le ent­stan­den ist.

Dar­auf ver­weist der Lim­bur­ger Fach­an­walt für Ver­kehrs­recht Klaus Schmidt-Strunk, Vize­prä­si­dent des VdV­KA — Ver­band deut­scher Ver­kehrs­rechts­An­wäl­te e. V. mit Sitz in Kiel, unter Hin­weis auf die Mit­tei­lung des Ober­lan­des­ge­richts (OLG) Hamm vom 13.01.2014 zu sei­nem Urteil vom 15.11.2013 (11 U 52/12).

Der Klä­ger aus Ober­hau­sen befuhr mit sei­nem Pkw Sko­da im Mai 2010 nachts die BAB 52 in Gel­sen­kir­chen im Bereich einer Bau­stel­le, bei der der Stand­strei­fen als Fahr­bahn fun­gier­te. Auf dem Stand­strei­fen geriet das Fahr­zeug in ein ca. 20cm tie­fes Schlag­loch und erlitt einen Achs­scha­den, für des­sen Repa­ra­tur ein­schließ­lich Neben­kos­ten der Klä­ger ca. 2.200 Euro auf­wen­den muss­te. Das Schlag­loch war im Bereich eines für den Bau­stel­len­be­trieb ver­schlos­se­nen Gul­ly­schach­tes ent­stan­den. Um den Stand­strei­fen für den Ver­kehr befahr-bar zu machen, hat­te der für das beklag­te Land han­deln­de Lan­des­be­trieb Stra­ßen­bau NRW die zu über­fah­ren­den Gul­ly­schäch­te mit Eisen­de­ckeln ver­se­hen und mit einer bitu­mi­nö­sen Mas­se sowie mit einer Asphalt­schicht auf­fül­len las­sen. Im Bereich der Unfall­stel­le war die­se Fül­lung zum Teil her­aus­ge­bro­chen, wodurch das Schlag­loch ent­stan­den war.

Nach sach­ver­stän­di­ger Auf­klä­rung der Umstän­de, die zum Ent­ste­hen des Schlag­lochs geführt hat­ten, hat der 11. Zivil­se­nat des Ober­lan­des­ge­richts Hamm das beklag­te Land auf­grund einer Ver­kehrs­si­che­rungs­pflicht­ver­let­zung zum Scha­dens­er­satz ver­ur­teilt, so Schmidt-Strunk.

Das Schlag­loch sei die Fol­ge einer vom Lan­des­be­trieb zu ver­ant­wor­ten­den, ver­meid­ba­ren Gefah­ren­quel­le. Die vom Lan­des­be­trieb vor­ge­ge­be­ne Aus­füh­rung zum Ver­schlie­ßen des Gul­ly­schach­tes habe selbst bei fach­ge­rech­ter Aus­füh­rung ein nicht abschätz­ba­res Risi­ko beinhal­tet, dass die Schacht­ab­de­ckung durch das auf dem betref­fen­den Stre­cken­ab­schnitt der BAB zu erwar­ten­de hohe Ver­kehrs­auf­kom­men beschä­digt wer­de. Dabei hät­ten ande­re, siche­re Metho­den wie das Her­stel­len pro­vi­so­ri­scher Schacht­ab­de­ckun­gen aus Schnell­be­ton zur Ver­fü­gung gestan­den. Die Ver­kehrs­si­che­rungs­pflicht­ver­let­zung habe der Lan­des­be­trieb zu ver­tre­ten. Die ver­schie­de­nen Mög­lich­kei­ten zur Her­stel­lung von pro­vi­so­ri­schen Schacht­ab­de­ckun­gen und ihre Vor- bzw. Nach­tei­le müss­ten der Fach­be­hör­de bekannt sein. Ein Mit­ver­schul­den fal­le dem Klä­ger nicht zur Last, weil die unfall­ur­säch­li­che Schad­stel­le für ihn prak­tisch nicht zu erken­nen gewe­sen sei.

Schmidt-Strunk emp­fahl, dies beach­ten und in der­ar­ti­gen Fäl­len unbe­dingt recht­li­chen Rat in Anspruch zu neh­men, wobei er dabei u. a. auch auf den VdV­KA — Ver­band deut­scher Ver­kehrs­rechts­an­wäl­te e. V. – www.vdvka.de — verwies.

Für Rück­fra­gen steht Ihnen zur Verfügung:

Klaus Schmidt-Strunk
Rechts­an­walt
Fach­an­walt für Fami­li­en­recht
Fach­an­walt für Ver­kehrs­recht
Vize-Prä­si­dent des VdV­KA — Ver­band Deut­scher Ver­kehrs­rechts­an­wäl­te e. V.
Sie­mens­str. 26
65549 Lim­burg
Tel.: 06431 / 22551
Fax: 06431 / 24261
Email: rechtsanwalt@schmidt-strunk.de
www.schmidt-strunk.de