(Kiel) Die Kfz-Haft­pflicht­ver­si­che­rung darf auch gegen den Wil­len ihres Ver­si­che­rungs­neh­mers den Scha­den eines Unfall­geg­ners beglei­chen, so lan­ge die Regu­lie­rung nicht unsach­ge­mäß und will­kür­lich ist. Dass der Scha­dens­frei­heits­ra­batt dar­un­ter lei­det, hat der Ver­si­che­rungs­neh­mer hinzunehmen. 

Das, so der Kie­ler Rechts­an­walt Jens Klar­mann, Prä­si­dent des VdVKA — Ver­band deut­scher Ver­kehrsrechs­an­wäl­te e. V. mit Sitz in Kiel, zeigt ein von Amts- und Land­ge­richt Coburg (Az. : AG Coburg, 15 C 1469/08; LG Coburg: 32 S 15/09; rechts­kräf­tig) behan­del­ter Fall, in dem die Klä­ge­rin ihrem Ver­si­che­rer vor­warf, trotz Regu­lie­rungs­ver­bots bezahlt und dadurch die „Ver­si­che­rungs-Pro­zen­te” nach oben getrie­ben zu haben. Die Gerich­te ver­nein­ten jedoch einen Feh­ler der Ver­si­che­rung, weil die­se einen wei­ten Ermes­sens­spiel­raum hat und eine Haf­tung der Klä­ge­rin nicht abwe­gig war.

Die kla­gen­de Ver­si­che­rungs­neh­me­rin war auf ein brem­sen­des Taxi auf­ge­fah­ren. So teil­te sie dies ihrer Kfz-Haft­pflicht­ver­si­che­rung mit. Etwa einen Monat spä­ter mel­de­te sich für sie ein Rechts­an­walt bei der Ver­si­che­rung, der aus­führ­te, die Klä­ge­rin habe den Unfall nicht ver­schul­det, und ein Regu­lie­rungs­ver­bot aus­sprach. Gleich­wohl ersetz­te die Beklag­te dem Unfall­geg­ner (Taxi­un­ter­neh­men) des­sen Scha­den und stuf­te die Klä­ge­rin in eine ungüns­ti­ge­re Scha­dens­frei­heits­klas­se ein. Die hielt das für unrich­tig und klag­te gegen die Rückstufung.

Ohne Erfolg, denn Amts- und Land­ge­richt Coburg gaben der Ver­si­che­rung Recht, so Klar­mann.
Als Pflicht­ver­si­che­rung muss die Beklag­te begrün­de­te Scha­dens­er­satz­an­sprü­che von Unfall­geg­nern befrie­di­gen und unbe­grün­de­te abweh­ren. Bei der Beur­tei­lung hat sie einen wei­ten Ermes­sens­spiel­raum. Nach­dem der Anscheins­be­weis gegen die Klä­ge­rin als Auf­fah­ren­de sprach, war die Regu­lie­rung kei­nes­falls unsach­ge­mäß oder will­kür­lich. Dar­an ändert auch das Regu­lie­rungs­ver­bot nichts.

Klar­mann emp­fahl, dies zu beach­ten und ggfs. recht­li­chen Rat in Anspruch zu neh­men, wobei er dabei u. a. auch auf den VdVKA — Ver­band deut­scher Ver­kehrs­rechts­an­wäl­te e. V. — www.vdvka.de — verwies.

Für Rück­fra­gen steht Ihnen zur Verfügung:

Jens Klar­mann
Rechts­an­walt
Fach­an­walt für Arbeits­recht
Prä­si­dent und geschäfts­füh­ren­des Vor­stands­mit­glied des
VdVKA — Ver­band Deut­scher Ver­kehts­rechts­an­wäl­te e. V.

c/o Pas­sau, Nie­mey­er & Col­le­gen
Walk­er­damm 1
24103 Kiel
Tel: 0431 — 974 3030
Fax: 0431 — 973 3055
Email: j.klarmann@pani‑c.de
www.pani‑c.de

Ver­band:

Email: info@vdvka.de
www.vdvka.de