(Kiel) Der Bun­des­ge­richts­hof hat soeben dar­über ent­schie­den, ob und inwie­weit ein Werks­an­ge­hö­ri­gen­ra­batt bei der Scha­dens­ab­rech­nung nach einem Ver­kehrs­un­fall berück­sich­tigt wer­den muss. 

Dar­auf ver­weist der Kie­ler Rechts­an­walt Jens Klar­mann, Prä­si­dent des VdV­KA — Ver­band deut­scher Ver­kehrs­rechts­An­wäl­te e. V. mit Sitz in Kiel, unter Hin­weis auf die Mit­tei­lung des Bun­des­ge­richts­hofs vom 19. Okto­ber 2011 zu sei­nem Urteil vom 18. Okto­ber 2011 — VI ZR 17/11.

Der Klä­ger ver­langt rest­li­chen Scha­dens­er­satz nach einem Ver­kehrs­un­fall, bei dem sein Pkw BMW MINI beschä­digt wur­de. Die vol­le Haf­tung des Unfall­geg­ners steht dem Grun­de nach außer Streit. Ein Sach­ver­stän­di­ger schätz­te die vor­aus­sicht­li­chen Repa­ra­tur­kos­ten auf 3.446,12 € net­to. Der Klä­ger rech­ne­te den Scha­den zunächst fik­tiv auf der Grund­la­ge die­ses Gut­ach­tens ab. Danach ließ er den Pkw in einer BMW-Nie­der­las­sung repa­rie­ren. Dabei ent­stan­den Repa­ra­tur­kos­ten in Höhe von 4.005,25 €. Da der Klä­ger als BMW-Werks­an­ge­hö­ri­ger gemäß einer Betriebs­ver­ein­ba­rung einen Rabatt auf die Werk­statt­rech­nung erhielt, zahl­te er für die ent­spre­chend dem Sach­ver­stän­di­gen­gut­ach­ten durch­ge­führ­te Repa­ra­tur tat­säch­lich nur 2.905,88 €. Sei­ne Kla­ge, mit der er u.a. Ersatz wei­te­rer Repa­ra­tur­kos­ten von 559,13 € und Nut­zungs­aus­fall in Höhe von 250 € begehrt, hat­te in den Vor­in­stan­zen kei­nen Erfolg.

Der für das Scha­dens­er­satz­recht zustän­di­ge VI. Zivil­se­nat des Bun­des­ge­richts­hofs hat ent­schie­den, so Klar­mann, dass der Klä­ger zwar nicht an die von ihm ursprüng­lich gewähl­te fik­ti­ve Abrech­nung auf der Basis der vom Sach­ver­stän­di­gen geschätz­ten Kos­ten gebun­den ist, son­dern nach erfolg­ter Repa­ra­tur zur kon­kre­ten Scha­dens­ab­rech­nung über­ge­hen und nun­mehr Ersatz der tat­säch­lich ange­fal­le­nen Kos­ten ver­lan­gen kann. Da er nach all­ge­mei­nen Grund­sät­zen des Scha­dens­er­satz­rechts an dem Scha­dens­fall jedoch nicht ver­die­nen soll, muss er sich den erhal­te­nen Werks­an­ge­hö­ri­gen­ra­batt anrech­nen lassen

Klar­mann emp­fahl, dies zu beach­ten und in ähn­li­chen Fäl­len ggfs. recht­li­chen Rat in Anspruch zu neh­men, wobei er dabei u. a. auch auf den VdV­KA — Ver­band deut­scher Ver­kehrs­rechts­an­wäl­te e. V. — www.vdvka.de — verwies. 

Für Rück­fra­gen steht Ihnen zur Verfügung:

Jens Klar­mann
Rechts­an­walt
Fach­an­walt für Arbeits­recht
Prä­si­dent und geschäfts­füh­ren­des Vor­stands­mit­glied des
VdV­KA — Ver­band Deut­scher Ver­kehrs­rechts­an­wäl­te e. V.
c/o Pas­sau, Nie­mey­er & Col­legen
Wal­k­er­damm 1
24103 Kiel
Tel:  0431 — 974 3030
Fax: 0431 — 974 3055
Email: j.klarmann@pani‑c.de
www.pani‑c.de