Ter­min

  • Frei­tag, den 19. Novem­ber 2010

Refe­ren­tin

  • Sabi­ne Fel­ler, LL.M.*
    Rechts­an­wäl­tin und avvo­ca­to sta­bi­li­to / Fach­an­wäl­tin für Arbeits­recht / Fach­an­wäl­tin für Versicherungsrecht

Inhalt

- Unfall in Deutsch­land mit aus­län­di­schem Kfz ( Dar­stel­lung des Sys­tems  Deut­sches Büro Grü­ne Kar­te  )
- Unfall im EU-Aus­land mit aus­län­di­schem Fahr­zeug ( Dar­stel­lung der Abwick­lung nach der 4. 5. KH-Richt­li­nie )
- Unfall im Nicht-EU-Aus­land mit aus­län­di­schem Fahr­zeug
- Unfall­flucht im Aus­land / Unfall mit einem aus­län­di­schen nicht­ver­si­cher­ten Kfz im Aus­land
- Gerichts­stand / inter­na­tio­na­le und ört­li­che Zustän­dig­keit / Kol­li­si­ons­nor­men / Rom II- Ver­ord­nung / Haa­ger Stra­ßen­ver­kehrs­über­ein­kom­men / Zustel­lungs­fra­gen
- Vor­stel­lung des Oden­breit-Urteils
- aus­ge­wähl­te Pro­ble­me im aus­län­di­schen mate­ri­el­len Recht wie z. B. eige­ner Anspruch eines Ange­hö­ri­gen auf Schmer­zens­geld
- Haf­tungs­fal­len ( z. B. kur­ze Ver­jäh­rungs­frist bei Unfäl­len in Spa­ni­en )
- Rechts­schutz für Aus­lands­un­fäl­le
- anwalt­li­ches Gebüh­ren­recht bei Auslandsunfällen

* Die Refe­ren­tin ist Autorin des „Aus­lands­teils” des neu­en „Xan­ke — Pra­xis­kom­men­tar zum Stra­ßen­ver­kehrs­recht” von ZAP.

Zeit­pla­nung: (6 Pflicht­stun­den zzgl. Pausen)

  • 10.00 bis 17.30 Uhr

Tagungs­ort

Refe­rent